A wie Akzeptanz

akzeptanz

Gelebte Akzeptanz kostet uns weit weniger Energie als Umstände, Menschen oder Situationen, die wir nicht akzeptieren wollen oder können.

Wenn wir es schaffen, grundsätzlich eine akzeptierende Haltung einzunehmen, wird uns das Leben in vielerlei Hinsicht leichter fallen.

Die Grundbedeutung von Akzeptanz

Akzeptanz stammt vom lateinischen Wort „accipere“, was unter anderem die folgenden Bedeutungen hat:

Annehmen, billigen, gutheißen, hinnehmen, anerkennen, mit jemandem oder etwas einverstanden sein, einwilligen.

Die vielzitierte Akzeptanz ist also die Bereitschaft, etwas oder jemanden anzunehmen – so wie er, sie oder es gerade ist.

Akzeptanz im Coaching

Coaching wird von den meisten Menschen immer dann als besonders bereichernd und aufbauend empfunden, wenn sie das Gefühl haben, von ihrem Coach genau so akzeptiert zu werden, wie sie sind.

Wenn wir uns angenommen fühlen, kann die Schwere und Ernsthaftigkeit, die uns manchmal im Leben begleitet, einer Erleichterung, ja sogar einer Leichtigkeit Platz machen.

Dies kann uns helfen, vieles nicht mehr ganz so ernst zu nehmen und das Leben wieder spielerischer anzugehen.

Der uns akzeptierende Coach lässt uns so sein, wie wir sind und lädt uns gleichzeitig dazu ein, uns zu dem zu entwickeln, der wir sein wollen.

Dabei besteht diese Einladung nicht aus einer expliziten Aufforderung, uns so zu entwickeln, wie er es für richtig hält.

Ganz im Gegenteil: Je mehr er uns akzeptiert und uns so sein lässt, wie wir sind, desto eher wollen wir uns weiterentwickeln.

Akzeptanz ausprobieren

Wenn Du und ich uns jetzt in Gedanken hinsetzen und gemeinsam überlegen, wie wir Akzeptanz einmal ganz spielerisch ausprobieren können, wie könnte das aussehen?

Ich möchte Dir hier ein paar Beispiele geben, die Du in den nächsten Tagen einmal testen kannst:

Probiere aus, wie Du beim nächsten Mal, wenn Dir ein Missgeschick passiert, die Situation einfach nimmst, wie sie ist:

Dir ist ein Glas aus der Hand gerutscht und auf dem Boden in tausend Scherben zersprungen?

Bleib ganz ruhig und fege die Scherben einfach auf.

Während Du die Scherben beseitigst, kannst Du Dich fragen, wie Du Deiner besten Freundin gegenüber reagieren würdest, wenn ihr das gleiche in Deinem Beisein passiert wäre.

Würdest Du sie zurechtweisen oder hättest Du Verständnis für sie?

Oft können wir Dinge bei anderen Menschen einfacher akzeptieren als bei uns selbst.

Manchmal trifft aber auch das Gegenteil zu:

Teste Deine Akzeptanz, indem Du das nächste Mal, wenn Du an der Supermarktkasse in der Warteschlange stehst und sich jemand vordrängelt, Dich auf Dein Gefühl konzentrierst.

Wirst Du sofort ungeduldig?

Lässt Du Dir durch Denjenigen, der sich vordrängelt, Deine eben noch gute Laune verderben?

Versuche Dir vorzustellen, dass der Drängler einen wichtigen Grund für sein Verhalten hat.

Wie wäre es, wenn Du dringend schnell etwas einkaufen müsstest, weil Dein Kind gerade krank zu Hause im Bett liegt und Du es nur ganz kurz alleine lassen kannst?

Könntest Du unter diesen Umständen das Vordrängeln akzeptieren?

Als weiteres Testfeld möchte ich Dir folgende Situation vorschlagen:

Du sitzt morgens im Auto auf dem Weg zur Arbeit und stehst im Stau:

Es geht einfach nicht vorwärts.

Vielleicht fährst Du aber auch mit der Bahn zu Deinem Arbeitsplatz und die Bahn hat wieder einmal Verspätung.

Hier sind es die äußeren Umstände, die Dich dazu bringen, an einem Ort länger verweilen zu müssen, als Du es willst.

Was tust Du normalerweise in einem solchen Fall? Fluchen, schimpfen, Dich ärgern?

Was wäre, wenn Du die Zeit dazu nutzen würdest, einfach zu akzeptieren, dass Du jetzt dieser Einschränkung unterliegst und Du Dir jetzt die Zeit dafür nehmen kannst, in Ruhe über den nächsten Urlaub nachzudenken?

Wohin würdest Du gerne als nächstes Verreisen?

Akzeptierend leben

Je mehr wir lernen, unveränderliche Dinge zu akzeptieren, desto freier können wir entscheiden, wie wir reagieren.

Diese Freiheit, uns freiwillig dafür zu entscheiden, einfach zu akzeptieren was ist, hilft uns dabei, unser Leben leichter zu meistern.

Du entscheidest, ob Du Dich auf ein Leben mit Akzeptanz als Grundhaltung einlassen möchtest.

Nebenwirkungen wie mehr Energie, Fröhlichkeit, Kreativität und generelle Lebensfreude sind durchaus möglich, wenn Du diesem Ansatz folgst.

Und William Faulkner, der US-amerikanische Schriftsteller, meinte sogar:

„Intelligenz ist die Fähigkeit, seine Umgebung zu akzeptieren.“

Viel Freude beim Ausprobieren der akzeptierenden Grundhaltung!

Wenn Dir der Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook.

Dort kannst Du mir auch viel leichter einen Kommentar hinterlassen.

Alles Liebe

Claudia