
Interessant ist, dass wir das, was zum Auf- und Ausbau unserer Persönlichkeit dient, Entwicklung nennen.
Ein Kind wird geboren und „entwickelt“ sich – nach unserem Sprachgebrauch – zu einer Persönlichkeit.
Wenn Du Dir den Vorgang näher anschaust, verwickelt es sich jedoch eher.
Denn eine Entwicklung würde ja bedeuten, dass es die Fäden und Verwicklungen, in denen es bisher gesteckt hat, langsam abwickelt.
Und sich damit immer mehr in Richtung seines eigenen Seins, seines Wesenskerns befreit.
Dabei ist ein Kind eher unverwickelt, wenn wir von bestimmten mitgebrachten Eigenschaften einmal absehen.
Erziehung als Verwicklung
Unsere echte Entwicklung kann dann beginnen, wenn wir das Prinzip der Verwicklung erkennen.
Sobald unsere Persönlichkeit fertig verwickelt ist, können wir damit anfangen, uns aus den Verwicklungen zu lösen.
Von Kind auf verwickeln wir uns in Dinge, bewusst und unbewusst.
Die Erziehung ist so eine Verwicklung.
Unsere Eltern versuchen, an uns zu ziehen, damit wir in die vermeintlich richtige Richtung wachsen.
Damit verwickeln sie uns in ihre Werte, ihre Art, die Welt zu sehen, ihre Ansichten, Vorgaben, Meinungen und Befindlichkeiten.
Mit uns selbst haben all diese Verwicklungsmaterialien erst einmal nichts zu tun.
Weder wir noch unsere Eltern wissen, was da mit uns als Familie passiert und zu welchen Verwicklungen das führt.
Die Verwicklung wird zur Persönlichkeit
Dann fangen auch noch andere Menschen an, uns zu verwickeln.
Lehrer, Freunde, Geschwister, Familienangehörige, Nachbarn und andere Menschen in unserem Umfeld spinnen fleißig Fäden, in deren Wicklung wir immer fester eingeschlossen werden.
Bis wir so etwas wie eine Persönlichkeit um uns herum geformt haben.
Diese Persönlichkeit sind nicht wir, sondern der Kokon, in den wir ver- und eingewickelt wurden.
Wir selbst, also unser Kern, unsere Essenz, steckt tief im Kokon verborgen.
Das hat auch seine guten Seiten, denn so ist unser Kern geschützt.
Allerdings begehen wir oft den Fehler, den Kokon und eventuelle Angriffe auf ihn zu ernst zu nehmen.
Der Persönlichkeits-Kokon entsteht unbewusst
Dabei sind all die Verwicklungen, die unsere Persönlichkeit ausmachen, gar nicht wir.
Sie wurden uns einfach nach und nach angeboten und wir haben sie als Baumaterial für unseren Persönlichkeits-Kokon genutzt.
Das geschieht bei jedem Menschen vollkommen unbewusst.
Daher ist es auch kein Wunder, wenn wir alle einen solchen Kokon mit uns herumtragen.
Zum Schutz unseres Wesenskerns ist das anfangs auch gar nicht so schlecht.
Irgendwann dürfen wir dann näher hinschauen und entdecken, dass es an der Zeit ist, uns zu entwickeln.
Raus aus den Verwicklungen.
Raus aus dem Kokon, der uns längst zu sehr einschnürt und uns die Luft zum Atmen nimmt.
Langsam ent-wickeln
Dabei ist es gar nicht unbedingt ratsam, so schnell zu schlüpfen wie ein Schmetterling.
Denn eine solche Entwicklung ist so radikal, dass sie uns eventuell umhaut.
Und wir wünschen uns dann den bisher schützend wirkenden Kokon zurück.
Die Entwicklung darf Schritt für Schritt geschehen, in Harmonie mit den Schwingungen Deines Herzens.
Du entscheidest, wie schnell Du Dich entwickeln willst und wie weit.
Wobei das Ziel klar ist:
Zurück zu Dir und Deinem Kern finden
Möglichst ohne Verwicklungen und Fäden, aus denen ein Vorhang gewebt ist, der so dicht ist, dass er Dir die Sicht versperrt.
Und der Dir den Zutritt zu Deinem Innersten verwehrt.
Wie gut, dass Du mit Deinem Blick nach innen jetzt schon ahnst, was Dich erwartet.
Nach und nach, je weiter Deine Entwicklung voranschreitet, erkennst Du mehr und mehr, wer Du wirklich bist.
Was Dich in Deiner Essenz ausmacht.
Vielleicht sogar, wofür Du auf der Erde bist.
Verwicklungsknoten zu entwirren dauert
Diese Entwicklung kann mitunter mühsam sein, weil sich immer wieder hartnäckige Knoten in die Verwicklungen eingeschlichen haben.
Sie machen den Kokon an manchen Stellen so stabil, dass die Entwicklung daraus manchmal mehrere Anläufe braucht.
Doch auch die Knoten sind lösbar.
Wenn Du Dein Ziel mit Geduld, Mitgefühl und Liebe verfolgst, wird Dir Deine Entwicklung sogar Freude bereiten.
Auch in Zeiten, in denen die Knoten übermächtig scheinen.
Gerade dann entwickelst Du Dich mit viel Zeit, Zuversicht und Gefühl weiter, ohne Druck und Zwang auszuüben.
Wenn Du bedenkst, wie lange die Verwicklung gedauert hat, bis dieser stabile Kokon aus den Fäden gewachsen ist, wird Dir die Zeit Deiner Entwicklung dennoch kurz vorkommen.
Der Entwicklungsweg ist voller Überraschungen
Du wirst auch immer wieder Zeiträume erfahren, in denen die Entwicklung sehr schnell vorangeht.
Aus diesen Phasen schöpfst Du Kraft für den nächsten Knoten, der sich der Auflösung zu verwehren scheint.
Während Du auf dem Weg Deiner Entwicklung bist, wirst Du auch immer wieder neue Fäden angereicht bekommen.
Menschen laden Dich ein, innezuhalten, um Dich neu zu verwickeln.
Andererseits triffst Du manchmal auf andere Entwickler, die Dich auf Deinem Entwicklungsweg begleiten und unterstützen.
Der Weg ist voller Überraschungen und für jeden Menschen anders.
Ich wünsche Dir, dass Du eine wunderbare Entwicklung erfährst.
Alles Liebe
Claudia