
Kannst Du Dich an den letzten Moment erinnern, in dem Du glücklich warst?
Hoffentlich ist das noch nicht lange her und ich meine mit dieser Frage nicht das monumentale Glück, von dem ja sowieso niemand weiß, wie es aussieht.
Worauf ich Deine Gedanken lenken möchte sind die kleinen Glücksmomente, von denen uns einige immer wieder in unserem Alltag begegnen.
Kleine Glücksmomente im Alltag
Das kann der Marienkäfer sein, der sich aus dem geöffneten Fenster von seinem Winterquartier bei uns im Haus auf den Weg nach draußen macht.
Dort läuft er bis zur äußersten Kante der Fensterbank, pumpt sich auf und breitet seine Flügel aus, um in den Garten zu fliegen.
Oder die Tochter, die Dir sagt, dass sie froh ist, Dich und den Rest der Familie bei sich zu haben.
Oder die Blaumeise, die im Garten für Dich singt und Dir damit zuruft, dass auch die derzeitige Situation irgendwann vorbei sein wird.
Ich lade Dich ein, an einige solcher kleinen Glücksmomente zurückzudenken.
Du kannst Dir gerne diese Momente aufschreiben und sie Dir dabei so detailliert wie möglich vorstellen.
Liste mit Momenten des Glücks
Weißt Du noch, wo Du warst, mit wem Du diesen Moment erlebt hast, welchen Duft, Geschmack, welche Geräusche Du wahrgenommen hast?
Welche Farben und Texturen hast Du gesehen, was hast Du gespürt?
Beobachte Deine Stimmung, während Du an die Glücksmomente zurückdenkst.
Vermutlich steigt sie, je mehr Du Dich in Gedanken mit diesen Momenten beschäftigst.
Bewahre diese Liste der Glückmomente auf und schreibe ab und zu noch weitere dazu, die Dir im Laufe der nächsten Zeit einfallen.
Glücksdusche in trüben Momenten
Diese Glückmomente-Liste kannst Du Dir dann immer zur Hand nehmen und durchlesen, wenn Deine Stimmung trübe wird.
So wirken diese Momente wie eine erfrischende Glücksdusche, die mit ihren positiven Schwingungen Deine trüben Gedanken und Stimmungen nach und nach abspült.
Danach fühlst Du Dich befreiter und leichter, so dass Du wieder gut durchatmen kannst.
Diese Übung hat die Aufgabe, Deine Aufmerksamkeit ganz bewusst auf die positiven Gedanken zu lenken.
Natürlich werden weiterhin auch negative Gedanken aufsteigen und die darfst Du auch haben.
Allerdings ist es sehr hilfreich, wenn Du entweder Deinen Tag mit einer Glücksdusche ausklingen oder beginnen lässt.
Damit kannst Du sicherstellen, dass Du mit Hoffnung und Mut entweder den Tag beendest oder in den nächsten Tag startest.
Bestandteil Deiner Morgen- oder Abendroutine
Besonders empfehlenswert ist es, wenn Du mit Gedanken an die kleinen Glückmomente den Tag beschließt, da dies auch positive Auswirkungen auf Deine Schlafqualität hat.
Bist Du bereit, einmal auszuprobieren, wie die Glücksdusche an ein paar Tagen hintereinander bei Dir wirkt?
Dann beobachte einmal, was mit Deiner Stimmung passiert und schreibe gerne auf, ob sich eine Änderung ergeben hat.
Vielleicht gelingt es Dir nicht an allen Tagen, Dir eine Glücksdusche zu gönnen, weil es einfach zu viel Stress gab oder Du zu müde warst.
Schreibe als Gegenprobe gerne auch dann auf, wie sich Deine Stimmung entwickelt.
Merkst Du einen Unterschied?
Wie wäre es, wenn Du die Glücksdusche als festen Bestandteil in Deine Morgen- oder Abendroutine einbauen könntest?
Könntest Du Dir vorstellen, dass sie Dir im Laufe der Zeit dabei hilft, Deinen Alltag mit mehr Kraft und Hoffnung zu bewältigen?
Positives „Gequatsche“ kann hilfreich sein
Falls Du bis hierher gelesen hast und gar keine Lust auf dieses positive „Gequatsche“ hast, kann ich Dich auch verstehen.
Von allen Seiten kommen jetzt gut gemeinte Tipps um die Ecke, ob wir sie hören oder lesen wollen oder eben nicht.
Wir versuchen ja alle, so gut wie möglich durch diese Zeit zu kommen und keiner weiß, was uns am Ende dieser Krise erwartet.
Allerdings können wir versuchen, so gut wie möglich mit den Herausforderungen klar zu kommen und uns auf die hilfreichen Gedanken zu fokussieren.
Die Zeit vergeht sowieso!
Anstatt uns noch mehr Details über die Krise anzuhören oder uns negative Gedanken über die Zukunft zu machen, unterstützt es uns eher, wenn wir den Fokus auf positive Dinge lenken.
Eine trübe Stimmung macht es nicht nur für uns, sondern auch für alle, die mit uns zu tun haben, schwerer.
Hilfreiche Ausblicke geben
Deshalb ist es wichtig, wenn wir auch den Menschen in unserem Umfeld positive Ausblicke geben oder schöne Erinnerungen mit ihnen teilen.
Je langer diese Krise andauert, desto wichtiger ist es, dass Du bei Dir bleibst und Dich regelmäßig auf die Hoffnung hin ausrichtest.
Wir Menschen sind solch kreative Wesen, dass wir auch einige Ideen entwickeln werden, wie es nach der Krise für uns alle weitergehen kann.
Ich wünsche Dir, dass Du ab und zu kleine Glücksmomente für Dich entdeckst und auch anderen dabei helfen kannst, diese Momente für sich zu entdecken.
Alles Liebe
Claudia