Hast Du Platz für Neues?

neues

Nein, ich meine hier kein neues Zeug, das Du Dir in Deine Wohnung stellen kannst, sondern Platz in Deinem Kopf für neue Gedanken, Ideen und Einsichten.

Hast Du diesen Platz oder ist Dein Kopf schon so voll, dass Du gar nicht weißt, was Du zuerst denken sollst?

Dein Gehirn wird ja nicht gefragt, ob es all die von außen einströmenden Informationen noch bewerkstelligen kann.

Und aus der Neurobiologie wissen wir ja, dass unser Gehirn zum Glück sehr viel Speicherkapazität besitzt.

Daher ist immer Platz für Neues, die Frage ist nur, heißt Du diese Neuigkeiten auch willkommen?

Feststecken im Denken „Ich weiß doch schon alles“

Ab und zu begegnen mir Menschen, die denken, sie wüssten bereits genug.

Vielleicht nicht alles, aber genug, um die folgenden Sätze zu sagen und damit aus meiner Sicht gleichzeitig auch in dieser Sichtweise festzustecken:

„Mir macht keiner mehr was vor!“
„Alles schon dagewesen“
„Es gibt nix Neues unter der Sonne“

Einer dieser Menschen kauft zum Beispiel ein Buch und blättert es oberflächlich durch, um sich in seiner Ansicht bestätigen zu lassen, dass eben alles schon einmal da gewesen sei.

Das Buch legt sie dann zur Seite mit den Worten „Das ist doch auch nur alter Wein in neuen Schläuchen“.

Von weiter weg betrachtet und ohne an der Oberfläche zu kratzen, also das Buch tatsächlich zu lesen, mag das sogar stimmen.

Wir Menschen haben ja die wundervolle Möglichkeit entwickelt, uns mittels Sprache verständigen zu können und tauschen uns so auf sehr komplexe Art miteinander aus.

Dass es Dir und mir dann manchmal so vorkommt, als hätten wir einen Text so oder so ähnlich schon einmal gelesen, liegt nahe.

Sobald Du näher darüber nachdenkst, entdeckst Du das Neue

Wenn wir uns allerdings die Mühe machen und die Inhalte auf uns wirken lassen, was sie in diesem Moment in uns auslösen oder auch nicht, kommen wir eventuell zu einem anderen Schluss.

Dann erkennen wir, dass wir auf eine neue Idee, Einsicht oder einen neuen Gedanken gestoßen sind, die oder der wertvoll für uns ist.

Manchmal sind in scheinbar bekannten Texten so feine Nuancen von Weisheit verborgen, dass sie Dir beim oberflächlichen Lesen entgehen.

Wie schade, wenn wir so „voll von uns selbst“ sind, dass wir scheinbar für nichts Neues mehr Platz haben.

Damit entgeht uns vieles, was wir vielleicht gerade in diesem Moment gut hätten brauchen können, um eine frische Ansicht oder Idee für die Lösung einer Herausforderung zu bekommen, vor der wir gerade stehen.

Neuer Input stoppt die Gedankenspirale

Als Introvertierte*r sind wir ja sehr gut darin, tiefer zu tauchen und uns mit den Inhalten unserer Gedanken und auch den Eindrücke von außen näher zu beschäftigen.

Allerdings kann es auch uns passieren, dass unsere Denkkapazität an ihre Grenzen stößt, weil wir gerade im Gedankenkarussell ein paar Runden extra drehen und so an einigen bekannten Punkten immer wieder vorbeikommen.

Manchmal tut es uns dann in einer solchen Situation gut, wenn wir zu einem neuen Input in Form eines Buches oder ähnlichem greifen und ein paar Wörter lesen oder hören.

Die Haltung eines Forschers

Dabei würde ich Dich gerne dazu einladen, mit der Haltung eines Forschers an die Sache heranzugehen:

Was von dem, das Du gerade liest, kennst Du so noch nicht und wie kannst Du es eventuell für Dich anwenden?

Deine Intuition kann Dich dabei sehr gut leiten, indem Du zum Beispiel Deinen Blick über Dein Bücherregal schweifen lässt und schaust, ob Dein Blick an einem bestimmten Buch hängen bleibt.

Das nimmst Du dann heraus und schlägst es ebenfalls vollkommen intuitiv an einer Stelle auf und liest, was dort steht.

Manchmal passt das, was Du dort liest ganz genau auf Deine Situation und Du bist erstaunt, was für eine Weisheit Dir zwischen den Zeilen entgegenschimmert, die Du genau jetzt brauchen kannst.

Mehrmals lesen beschert Überraschungen

Das kann Dir auch bei Büchern passieren, die Du schon mehrmals gelesen hast.

Nehmen wir an, Du liest ein Buch zum dritten Mal und Dir fallen auf einmal ganz andere Dinge auf, die Du beim ersten Lesen übersehen hast.

Da Du Dich ständig weiterentwickelst, wirst Du jedes Mal beim Lesen eines bekannten Textes andere Dinge entdecken, die Dir auffallen und Dir tiefere Einsichten bescheren können.

Das funktioniert übrigens auch bei Filmen oder bei Musik.

Wenn Du es schaffst, mit dem Herzen zu hören (hier findest Du den Blogbeitrag „Mit dem Herzen hören“) und zu lesen, bringt das auch ein Gefühl von größerer Verbundenheit mit sich.

Du entdeckst eine tiefere Weisheit

Du gehst weg von der Bewertung „Kenne ich alles schon, ist nix Besonderes“ und machst Dich auf die Suche nach den verborgenen Weisheitsschätzen in den kreativen Schöpfungen anderer Menschen.

Du entdeckst so viele wertvolle Ideen und Einsichten, dass es eine Freude ist, unvoreingenommen Neues in Deinen Kopf zu lassen und zu sehen, was Du davon für Dich mitnehmen kannst.

Und wer weiß?

Daraus wirst vielleicht auch Du eines Tages Dinge erschaffen, die für andere eine Weisheit und Inspiration enthalten, von der Du als Schreibende*r oder Künstler*in heute noch gar nichts ahnst.

Ich wünsche Dir viel Platz für Neues!

Alles Liebe

Claudia

Kommentar verfassen