Menschliche Entwicklung als Prozess

Entwicklung

Ein Prozess bezeichnet einen Ablauf einer Entwicklung.

Je nach Fachgebiet, hat ein Prozess oft ein Ende, zum Beispiel im Rechtswesen.

Dort endet ein Prozess zum Beispiel mit einem Urteil oder einem Vergleich.

Ein Prozess in der Chemie läuft ab, wenn zwei Substanzen miteinander reagieren.

Auch hier gibt es ein Ende, wenn die Reaktion vollständig abgelaufen ist.

Während des ganzen Lebens läuft der Prozess

Wenn wir die Entwicklung des Menschen als Prozess ansehen, kommt das Ende erst mit dem Tod des Menschen.

Während unserer Lebenszeit gibt es kein Ende in unserer Entwicklung.

Das können wir sowohl an unserer körperlichen, als auch an unserer seelischen Entwicklung gut beobachten.

Kannst Du mir soweit zustimmen?

Das tun nämlich längst nicht alle Menschen.

Ständige Entwicklung zu Ende?

Es gibt Menschen, die glauben, „angekommen zu sein“.

Für solch einen Menschen ist es wahrscheinlich ein gutes Gefühl, dass dieses ewig Prozesshafte am Leben endlich aufhört.

Denn diese ständige Entwicklung, die kontinuierliche Veränderungen mit sich bringt, ist unbequem.

Gerade hast Du Dich in Deiner Nische eingerichtet, bist zufrieden mit dem, was Du erreicht hast und schon rollt der Entwicklungszug weiter.

Da mag es für den einen oder die andere sicherer scheinen, das Ende der Entwicklungsreise zu deklarieren.

Hört die menschliche Entwicklung jemals auf?

Kann das funktionieren? Ich denke, nein.

Was einerseits schade ist, denn es wäre schön, wenn Du so viel Entscheidungsfreiheit hättest, das Ende des Entwicklungsprozesses auszurufen.

Andererseits ist es hilfreich, dass das Lebensspiel für uns alle zumindest in dieser Hinsicht dieselbe Regel bereithält.

Entwicklung lässt sich nicht stoppen.

Sobald Du versuchst, Dich gegen diese Regel zu stellen und für Dich beschließt, einfach nicht mehr mitzuspielen, wirst Du dennoch im Spiel als Figur weiterbewegt.

Das Spiel legt die Regel fest

Es treten Umstände, Geschehnisse, Menschen in Dein Leben, die Dich dazu bringen, weiterzuspielen.

Wenn wir das als gegeben annehmen können, warum sollten wir dann noch gegen diese Regel kämpfen?

Es geht dabei um die unumstößliche Regel, dass die menschliche Entwicklung weitergeht, immer.

Dafür haben wir in vielen anderen Bereichen die Möglichkeit, unsere eigenen Regeln aufzustellen oder manche Regeln anzunehmen und manche abzulehnen.

Kommen wir zurück zum Prozess der menschlichen Entwicklung.

Entwicklung erwarten macht Dein Leben leichter

Sobald Du diese Regel, diese Wahrheit für Dich anerkennst und Dich entscheidest, sie anzunehmen, wirst Du Dein Leben leichter empfinden.

Du erwartest dann sogar, dass sich Änderungen und Entwicklungen ergeben, die Du heute noch gar nicht kennen kannst.

Mit der Entscheidung, Entwicklung und Veränderung anzunehmen, wirst Du das Leben als spannend und bereichernd empfinden.

Immer wieder gleich ablaufende Erfahrungen bergen die Gefahr, dass sie langweilig werden und in uns ein Gefühl von Leere entstehen lassen.

Die Hände vom Steuerrad zu nehmen kann gefährlich werden

Vielleicht kennst Du einen Menschen, der von sich sagt, er sei „angekommen“.

Was für einen Eindruck macht er oder sie auf Dich?

Ist dieser Mensch besonders glücklich?

Schaut er mit Zuversicht und Freude in die Zukunft?

Weiß er, wofür er lebt und wohin er möchte?

Was ist ihm wichtig?

Gibt es etwas, was er noch erreichen möchte?

Das Gefährliche bei einem Schiff ohne Kurs ist, dass es den verschiedensten Wetterlagen auf See ausgesetzt ist.

Das kann lange gut gehen.

Es kann aber auch dazu führen, dass das Schiff auf ein Riff auffährt oder während eines Sturms an der Küste zerschellt.

Oder es wird in ein Gewässer getrieben, wohin der Kapitän nie wollte.

Entwicklung als gegeben akzeptieren

Wenn Du entschieden hast, die menschliche Entwicklung als dauerhaften Prozess zu akzeptieren, wirst auch Du Phasen erleben, in denen Du glücklich und zufrieden bist.

Für einen kleinen Zeitraum bist Du angekommen.

Du weißt zu schätzen, was Du erreicht hast und verstehst gleichzeitig genau, wie flüchtig solche Phasen sind.

Die Kunst besteht darin, den Augenblick zu genießen.

Mit dem Wissen, dass Du ihn nicht festhalten kannst.

Und das macht ihn noch wertvoller und einzigartiger.

Ein Moment der Nähe zwischen Dir und Deinen Lieben, eine bestandene Prüfung, auf die Du lange hingearbeitet hast, ein sorgenfreier Tag ohne dunkle Gedanken an die Zukunft.

Alles kann gleich schon anders sein

Wir wissen nie, was uns der nächste Augenblick bringt und sind doch so oft mit Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft.

Auch wenn ich mich wiederhole:

Mehr als das Hier und Jetzt haben wir nicht.

Umso schöner, wenn es uns gerade jetzt gut geht und wir zufrieden sind.

Ich hoffe für Dich, dass Du die immerwährende Entwicklung für Dich annehmen und zuversichtlich auf die kommenden Zeiten blicken kannst.

Wir machen einen Schritt nach dem anderen und schauen, was kommt.

Alles Liebe

Claudia

Kommentar verfassen