Mit dem seriellen Fokus zum Glück

seriellen fokus

Besonders für Generalisten ist der Weg des seriellen Fokus hilfreich.

Im Blogartikel „Bist Du eher wie Mozart oder wie Franklin?“ haben wir schon gesehen, dass es ein Kontinuum gibt, auf dem wir Menschen uns bewegen.

Entweder interessierst Du Dich als Mensch für eher wenige Themen und gehörst damit zu den Spezialisten.

Oder Du bist ein Generalist, der so viele Interessensgebiete hat, dass er sie gar nicht alle aufzählen kann.

Zu viele Bälle in der Luft

Generalisten stehen oft vor der Herausforderung, dass sie so viele Dinge ausprobieren wollen, dass sie sich manchmal komplett überfordert fühlen.

All diese Bälle in der Luft – oder zumindest im Hinterkopf – zu behalten, ist eine echte Aufgabe.

Im intensivsten Fall kann das dazu führen, dass Du alle Bälle gleichzeitig fallen lässt und Dich auf nichts mehr konzentrieren kannst und magst.

Dann fühlst Du Dich wie gelähmt.

Und sogar dermaßen leer, dass Du nicht einmal Lust hast, die Bälle wieder einzusammeln und ordentlich in eine Kiste zu räumen.

Dann hättest Du zumindest wieder alle im Blick und wüsstest, welche Bälle gerade zu Dir gehören.

Es kann aber auch sein, dass Du all Deine Themen zwar vor Augen hast, Dich aber aufgrund ihrer Fülle gar nicht entscheiden kannst, mit welchen davon Du jonglieren willst.

Du bist zwischen der Entscheidung „Alles oder Nichts“ gefangen und das führt geradewegs in die Unzufriedenheit.

Die Übung zur Auswahl Deiner Favoriten

Daher möchte ich Dir den seriellen Fokus ans Herz legen.

Seriell bedeutet „zeitlich nacheinander“.

Um herauszufinden, welche Deiner Herzensthemen als erstes in den Genuss Deines seriellen Fokus gelangen dürfen, kannst Du eine kleine Übung machen.

Dazu brauchst Du ein Papier und einen Stift sowie etwas Zeit, in der Du möglichst ungestört bist.

Jetzt schreibst Du Dir alle Projekte, Themen und Erfahrungen auf, für die Du Dich im Moment ganz besonders interessierst.

Das können Themen aus Deinem Beruf, Deiner Freizeit oder Deinen Beziehungen sein.

Schreib alles auf, wofür Dein Herz im Augenblick besonders schnell schlägt.

Solltest Du ein Mensch sein, der sehr weit in Richtung Generalist tendiert, wird Deine Liste beim Schreiben lang und immer länger.

Und das ist gut so!

Je mehr Dinge Du aufschreibst, desto stärker wirst Du Dir der Fülle Deiner Interessen bewusst.

Dabei kommen wunderbare Sachen zum Vorschein und bei dieser Vielfalt ist es kein Wunder, wenn Du Dich nicht entscheiden kannst.

Oder wenn Du gestresst bist, weil Du so viele Pfade verfolgen willst.

Wie Du vom seriellen Fokus profitieren kannst

Das Kunststück besteht jetzt darin, dass Du Dir zwischen 3 bis 5 Dinge auf Deiner Liste auswählst, auf die Du in nächster Zeit Deinen Fokus legen willst.

Du kannst Deine Liste als Deinen Fundus an Lieblingssongs ansehen, aus der Du Dir eine kurze Playliste von 3 bis 5 Liedern zusammenstellst.

Möglicherweise fällt Dir die Auswahl schwer.

Wenn Du allerdings in den Genuss des Segens Deines seriellen Fokus kommen möchtest, wird es Dir leichtfallen.

Es ist eine Entscheidung für den Moment und nicht für immer.

Das Beste an dieser Playliste ist, dass Du sie jederzeit umprogrammieren darfst.

Stelle sie so lange um, bis Dir die Zusammenstellung gefällt.

In den nächsten Tagen darfst Du dann – anstelle weiterhin mit allen Bällen oder mit keinem zu jonglieren – diese 3 bis 5 Themen näher verfolgen und tiefer ergründen.

Der serielle Fokus macht möglich, dass Du Dich ganz gezielt um diese Themen kümmerst.

Mögliche Ergebnisse Deiner Erfahrung mit dem seriellen Fokus

Dabei lernst Du möglicherweise, dass das ein oder andere Thema doch nicht so interessant ist, wie Du dachtest.

Oder dass Du einem bestimmten Thema noch viel mehr Zeit widmen möchtest als vorher geplant.

Du kannst die Zeit, in der Du diese Playliste mit dem seriellen Fokus abspielst, frei wählen.

Bewährt hat sich ein Zeitraum von etwa vier Wochen.

Dann spürst Du normalerweise sehr klar, welches Thema ein Dauerbrenner wird und welches abgelegt werden kann.

Wobei Ablegen auch bedeuten kann, dass derzeit einfach nicht der richtige Moment für das Thema ist.

Dieses „Lied“ kannst Du durch ein anderes aus Deinem Liederfundus austauschen und es ein anderes Mal in den seriellen Fokus wieder aufnehmen.

Du darfst Entscheidungen auf Zeit treffen und immer wieder umstellen

Der serielle Fokus ist sehr wertvoll, besonders weil er Dir erlaubt, Entscheidungen auf Zeit zu treffen.

Um zu schauen und zu testen, ob das Thema bei Dir bleiben möchte.

Nicht für immer, aber für die nächste Zeit.

Die Freude und Leichtigkeit, die sich durch den seriellen Fokus einstellen, wirken sehr befreiend.

Du spürst, wie sehr Du Deine Themen und damit Dein Leben gestalten kannst.

Und dass es weder in Frust noch in Stress enden muss, wenn Du ein Mensch mit unendlich vielen Interessensgebieten bist.

Deine Playliste kannst Du nach einer Weile komplett neu zusammenstellen oder nur einzelne Komponenten austauschen.

Es steht Dir frei, wie Du diese Methode für Dich nutzen willst.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Ausprobieren des seriellen Fokus.

Alles Liebe

Claudia

Kommentar verfassen