
Im Artikel von gestern haben wir uns angeschaut, wie unsere Aufmerksamkeit bestimmt, an was wir denken und welche Gefühle wir entwickeln.
Diese Vorgehensweise kannst Du auch dazu nutzen, positive Eigenschaften bei Dir zu integrieren.
Indem Du Deinen Willen dazu einsetzt, Dich auf positive Dinge zu konzentrieren, denkst und fühlst Du immer weiter in diese Richtung.
Einfach durch Worte, die Du Dir aussuchst, näher betrachtest und wiederholst, so dass sie sich in Deinem Bewusstsein dauerhaft niederlassen.
Integration von positiven Eigenschaften leicht gemacht
Ich lade Dich dazu ein, Dir einmal aus der folgenden Liste ein Wort auszusuchen.
Es darf ein Wort sein, das Dich im Moment besonders anspricht und bei dem Du merkst, dass Du gerne mehr davon in Deinem Leben spüren würdest:
Freude,
Vertrauen,
Mut,
Gelassenheit,
Wahrheit,
Liebe,
Friede,
Harmonie,
Freundschaft,
Beständigkeit,
Verlässlichkeit,
Stille,
Weisheit,
Entscheidungsfreude,
Dankbarkeit,
Hoffnung,
Geduld.
Falls Du ein anderes Wort für Dich findest, das Dir zur Zeit besonders am Herzen liegt, kannst Du auch gerne Dein Wort nehmen.
Wortkarten zur Erinnerung
Im nächsten Schritt schreibst Du das Wort auf ein Blatt Papier, etwa in Postkartengröße.
Dafür kannst Du leichten Karton nehmen und gleich mehrere Exemplare davon anfertigen.
Die Wortkarten stellst Du in Deiner Wohnung an Stellen auf, an denen Du im Laufe des Tages häufiger vorbeikommst.
Du kannst die Karten auch aufhängen, zum Beispiel am Kühlschrank, an der Küchentür oder an der Badezimmertür.
So machst Du Dir ganz unwillkürlich die Methode der Wiederholung des gewünschten Eindrucks zu Nutze.
Jedes Mal, wenn Du an der Wortkarte vorbeikommst, nimmst Du das Wort wahr.
Das funktioniert auch, wenn Du nicht bewusst auf die Karte schaust, denn Dein Unbewusstes nimmt es ebenso auf.
Engere Freundschaft mit dem Wort
Damit der Effekt noch verstärkt wird, kannst Du Dich noch näher mit dem Wort befreunden.
Dafür setzt Du Dich an Deinen Lieblingsplatz, nimmst Dir Stifte und ein Blatt Papier mit und lernst das Wort noch besser kennen.
Dabei hilft Dir die folgende Vorgehensweise:
- Du schaust Dir das Wort aufmerksam an, während Du in Ruhe ein und ausatmest.
- Gibt es Bilder oder Ideen, die im Zusammenhang mit diesem Wort in Dir aufsteigen? Falls ja, schreibe sie bitte auf.
- Was bedeutet dieses Wort für Dich? Wie würde Deine Definition des Wortes aussehen?
- Spüre einmal in Deinen Körper hinein, was dieses Wort in Dir auslöst. Kannst Du ein bestimmtes Gefühl wahrnehmen? Versuche einmal, dieses Gefühl so stark wie möglich werden zu lassen und Dich mit ihm zu identifizieren.
- Sprich das Wort aus und wiederhole es mehrmals. Wie klingt es für Dich, erkennst Du seinen Rhythmus?
- Schreibe das Wort morgens und abends einige Male auf.
- Am Ende des Tages stellst Du Dir die Frage: Habe ich heute das Wort verstärkt wahrgenommen? Hat es Einfluss auf mein Erleben gehabt?
Wenn Du magst, schreibst Du Deine Erlebnisse auf.
So schließt Du mit der Zeit eine innige Freundschaft mit dem Wort.
Wenn Du die Übungen eine Woche lang machst, wirst Du das Wort verinnerlichen und Dich in seinem Sinne entwickeln.
Die ausgewählte Eigenschaft verstärkt sich
Du wirst feststellen, dass Dein Mut, Dein Vertrauen, Deine Geduld oder Gelassenheit immer stärker werden, je mehr Aufmerksamkeit Du mit Hilfe der Wortübungen auf diese Eigenschaften legst.
Daraus kannst Du Dir eine eigene Wortkur erstellen.
Du suchst Dir eine Serie an Wörtern heraus, die Du nach und nach als Eigenschaften integrierst, die Du in Dir entwickeln möchtest.
Weitere Übungsmöglichkeiten
Um die neue Verbundenheit zwischen Dir und diesen Eigenschaften zu verstärken, kannst Du Dir auch weitere Wiederholungsmöglichkeiten überlegen.
Das kann zum Beispiel die Form einer Redensart annehmen, oder die eines Fotos, das die Eigenschaft für Dich darstellt.
Oder Du suchst Dir ein Symbol aus, das zu dem Wort passt.
Oder Musik, die Dich an dieses Wort denken lässt, weil das Wort im Text vorkommt.
Vielleicht möchtest Du sogar ein Bild anfertigen, das sichtbar und greifbar macht, was das Wort für Dich bedeutet.
Kinder mögen diese Übungen ebenfalls
Auch für Kinder ist diese Beschäftigung mit Eigenschaften, die sie besser kennenlernen wollen, eine wunderbare Chance.
So können sie über das kreative Kennenlernen viele Aspekte der ausgewählten Eigenschaft erfahren.
Und finden möglicherweise ihre eigenen, ungewöhnlichen Wege, wie sie diese Eigenschaft in ihr Leben integrieren können.
Ich wünsche Dir, dass Du auf diese Art vielleicht die ein oder andere hilfreiche Eigenschaft integrieren kannst.
Viel Freude beim Ausprobieren dieser Methode, die ich auf meine Bedürfnisse angepasst habe.
Sie stammt im Ursprung von Roberto Assagioli aus seinem 1973 erschienenen Buch „Act of will“.
Alles Liebe – Claudia