Wie ein idealer Trostspender aussieht

trost

Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Du besonders gut Trost spenden kannst, wenn Du eine ähnliche Erfahrung gemacht hast wie der Trostsuchende?

Oder umgekehrt, dass Dir jemand Trost spenden konnte, weil er Dich und Deine Lage verstanden hat?

Es gibt viele Anlässe, aus denen Menschen Trost suchen.

Was den idealen Trostspender ausmacht

Die Psychotherapeutin Gael Lindenfield hat eine Liste von Punkten zusammengetragen, die den idealen Trostspender ausmachen.

Da wir gerade zur Zeit öfter vor die Aufgabe gestellt werden, Menschen Halt oder Ermutigung zu geben, weil sie verwirrt und ängstlich sind, möchte ich Dir gerne einige Punkte ihrer Liste vorstellen.

Als idealer Trostspender eignest Du Dich, 

  1. wenn Du Dich aufrichtig um das Wohlbefinden Deines Gegenübers sorgst und er/sie Dir am Herzen liegt.

  2. wenn Du in der Lage bist, Deinen Trost klar durch Worte oder Taten auszudrücken.

  3. wenn Du Dich in den anderen hineinversetzen kannst, auch wenn Du nicht genau das Gleiche schon einmal erlebt hast.

  4. wenn Du die Gefühle des Trostsuchenden annehmen kannst, wie sie sind, ohne ihm oder ihr zu sagen, wie er/sie sich fühlen sollte.

  5. wenn Du Dein Gegenüber nicht dafür verurteilst, wie er/sie sich fühlt und ihm/ihr nicht sagst, was er/sie aus Deiner Sicht eventuell „falsch“ gemacht hat.

  6. wenn Du selbst in Dir gefestigt bist und nicht in Panik verfällst, wenn Dein Gegenüber anfängt zu weinen oder schreien.

  7. wenn Du ein guter Zuhörer bist und Deine eigenen Ratschläge und Geschichten für den Moment zurückhalten kannst.

  8. wenn Du zu Deinem Gegenüber eine körperliche Distanz wahren kannst, weil er/sie zu diesem Zeitpunkt keine Berührung oder Umarmung verträgt.

  9. wenn Du Dir auch erlaubst, „Nein“ zu sagen, wenn Du spürst, dass Du Deinem Gegenüber nicht helfen kannst oder willst.

  10. wenn Du stark und gefestigt genug bist, dass Du Dich über einen gewissen Zeitraum um Dein Gegenüber kümmern kannst.

  11. wenn Du Deinerseits gerne von dem Trostsuchenden Trost annehmen würdest, wenn Du ihn brauchen solltest.

  12. wenn Du nicht erwartest, dass Dein Trostspenden ein Beitrag ist, für den Dir Dein Gegenüber etwas schuldet, das er/sie in Zukunft an Dich zurückzahlen sollte/darf.

  13. wenn Du selbst die Verantwortung für die Auswirkungen Deines Handelns während des Trostspendens übernimmst.

  14. wenn Du die Zeit und physische wie psychische Energie zur Verfügung hast, die Du für das Trostspenden brauchst.

  15. wenn Du für den Trostsuchenden Dinge tun kannst, die er/sie noch nicht erledigen kann, weil er/sie zu verängstigt, geschockt oder kraftlos ist.

Frau Lindenfield hat hier einen idealen Trostspender beschrieben.

Manchmal kannst Du als Elternteil, Partner/in, Verwandte/r oder Freund/in für einen Menschen in Deinem Umfeld ein solcher Trostspender sein.

Ein echter Fels in der Brandung, wenn Dein Gegenüber nicht mehr ein noch aus weiß

Dabei darfst Du so viele der Punkte der Liste erfüllen, wie Dir möglich sind.

Aber natürlich kann es den ein oder anderen Punkt auf der Liste geben, der Dir zu schwierig vorkommt.

Was denkst Du darüber? Möchtest Du für Deine Lieben ein solcher Fels sein?

Und wer könnte umgekehrt ein solcher Trostspender für Dich im Leben sein?

Meistens wissen wir ganz intuitiv, wer dafür in Frage kommt und wenden uns ganz automatisch an die richtige Person.

Manchmal allerdings kann es passieren, dass wir eine Person auswählen, die gerade nicht dazu in der Lage ist, uns Trost zu spenden, weil er/sie selbst gerade selbst genug auf dem Zettel hat, um das er/sie sich kümmern darf.

Dann ist es gut, wenn wir uns dessen bewusst sind, dass auch der Trostspender bereit dazu sein darf, für uns da zu sein.

Die Liste kann Dir vielleicht dabei helfen, Dir zu überlegen, wen Du anrufen würdest, wenn Du Trost brauchst und wem Du Trost spenden könntest, wenn er/sie es brauchen würde.

Dabei finde ich Punkt 9. sehr wichtig, denn wir können nur dann für andere da sein, wenn wir selbst gut für uns sorgen.

Ich wünsche Dir, dass Du Trost spenden kannst, wenn es nötig ist und einen guten Trostspender für Phasen kennst, in denen Du selbst Trost brauchst.

Alles Liebe

Claudia

Kommentar verfassen